COBI PROJEKT 2020: Bei allen COBI-Vorstellungen, die mit freiem Eintritt
sind, sammeln wir für den Verein zur Unterstützung der
Klinik für Kinder und Jugendliche in Coburg e.V.
CoJuKi!
Coronabedingt wurden alle geplanten Vorstellungen verschoben! Ersatztermine folgen!
COBI E - Theatergruppe
Backstage
Theaterstück von Nicole Strehl
Der Regisseur Freddy
(Gerolf Bergenthal) ist von den Diven (Gabriele Adrian
und Pia Dahlem) gestresst und lässt es an Assistentin
Poppy (Sophie Strehl) aus. Der unangekündigte Besuch
von Kultursenatorin Maier-Schmidt
(oder war es Schmidt-Maier?, gespielt von
Brigitta Hauschild)) verschärft die Situation. Der
Hauptdarsteller Paul (Marco Langhoyer) ist mit der
Kostümauswahl der Kostümbildnerin Sophia (Ivana
Vujcic) nicht einverstanden und stürzt sich lieber auf
den Künstleragenten Mike Mutzmacher (Marc Holland) von
der Agentur „Stars und Sternchen“. Da kommt auch
Inspizient Andy(Markus Gütter)
irgendwann nicht mehr mit. Und morgen ist
Premiere...
Der Eintritt im
COBI, Am Weinberg 3 in Coburg-Ketschendorf, ist frei,
allerdings sammelt das COBI in diesem Jahr
Spenden für den Verein zur Unterstützung der Klinik
für Kinder und Jugendliche in Coburg e.V. CoJuKi.
Die Platzanzahl ist begrenzt. Für das leibliche Wohl
ist ebenfalls gesorgt.
Backstage
Komödie von Nicole Strehl
CharityTheater
mit Tenor Christoph Strehl
Es spielt die COBI-Erwachsenengruppe
Leise am
Markt
Theater AG der Realschule Coburg 1
Leonce und Lena
Theaterschule COBI
Die wahre Geschichte
der Menschheit
Theater AG der Grundschule Ketschendorf
Eine Nibelungensage
Im Jubiläumsjahr zeigte die Theaterschule COBI ein
eigens verfasstes Bühnenstück über das Leben und
Wirken der englischen Königin Victoria und die
besondere Stellung ihres Mannes Albert von
Sachsen-Coburg und Gotha.
Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 14 Jahren
nahmen die Zuschauer mit auf eine Reise in den
historischen Themenkomplex um Victoria und Albert -
Geschichte und Zeitgeist des Viktorianischen
Zeitalters wurden auf der Bühne lebendig!
Bereits zum siebten Mal
öffnete die
Theaterschule COBI ihre Türen in der Adventszeit und
ludt am 13. und 20.Dezember zu märchenhaften, lustigen
und besinnlichen Stunden ein. Die Theatergruppen
zeigten neben dem jeweiligen Weihnachtsstück auch
Einblicke in Warm-Up- und Improvisationsübungen!
Am Sonntag,11.11.18, bot die Theaterschule COBI beim Tag der offenen Tür im Naturkunde-Museum Coburg verschiedene Aktionen an. Als Liveact gab es Begegnungen mit dem Eichhörnchen Hopsi und dem Igel Ricco. Von 14 bis 16:30 Uhr konnten sich Kinder zu Tieren oder Fantasiewesen schminken lassen. Um 14, 15 und 16 Uhr gab es ein Mitmachtheater!
Die Grundschule Ketschendorf zeigte eine eigene Fassung des Kinderbuchklassikers von Michael Ende. Prinzessin Schlafittchen von Schlummerland hat ein großes Problem: sie will nicht schlafen, weil sie sich vor bösen Träumen fürchtet. Das beunruhigt ihre Eltern, König und Königin von Schlummerland, sodass auch sie nicht mehr gut schlafen können. Da in Schlummerland derjenige König wird, der am besten schlafen kann, beginnt der Hof bereits zu revoltieren. Verzweifelt begibt sich der König daraufhin mit dem Traummeister auf eine abenteuerliche Reise um ein „Mittel gegen schlechte Träume“ zu finden. Schließlich gelangen sie in das Land der Traumfresserchen...
Im Rahmen des Weihnachtskonzertes der internationalen
Service-Organisation Ladies`Circle Coburg präsentierte
die Theatergruppe COBI 4 ihr neustes Weihnachtsstück
bei "Leise am Markt"!
08.07.2017, 20.00 Uhr
FESTIVAL FÜR SCHULTHEATER, Reithalle Landestheater Coburg
20.07.2017, 17.00 Uhr
BUCHHANDLUNG RIEMANN, Markt 9, Coburg
"Es gibt wohl kaum einen besseren Ort als eine Buchhandlung, um die Macht der Sprache zu spüren. Deshalb ist es uns eine große Freude, Nicole Strehl und ihre Theaterschule COBI am 20.Juli eine Bühne zu geben. Sie hat das Theaterstück "Am Anfang war das Wort" geschrieben (für Kinder ab 8) und mit Coburger Kindern inszeniert." markt 9 - RIEMANN. Mehr als eine Buchhandlung
LANDESAUSSTELLUNG, Naturkundemuseum Coburg
09.09.2017
MUSEUMSNACHT – Gewölbe Herzoginbau, Veste Coburg
Das COBI-Ensemble zeigte dem begeisterten Publikum abwechselnd zwei eindrucksvolle Szenen.
„Teufelsplage und Erkenntnis“
18.00/19.00/20.00 Uhr
„Ein Mönch verändert die Welt“
18.30/19.30/20.30 Uhr
Die Theatergruppe der Realschule CO1 unter der Leitung von Nicole Strehl zeigte eine neue Fassung des Klassikers für die Klassen 6 bis 10.
Der reiche
Jedermann führt ein frevelhaftes Leben und soll vor
Gottes Gericht geführt werden. In seiner Todesstunde
verlassen ihn Geliebte, Freunde und Verwandte und er
muss erkennen, dass alle materiellen Güter vergänglich
sind. In letzter Minute findet er zum Glauben, bereut
seine Sünden und wird durch die Gnade Gottes gerettet.
Mammon, Teufel, Werke, Glaube, Gott und Tod entstammen einem Denken, welches von der Gesellschaft bestimmt und festgelegt wurde. Durch die allmähliche Loslösung aus diesen Fesseln hat sich das Jedermann-Personal ebenso gewandelt wie unser Verhältnis zu ihm. Geblieben ist ein Akt der Empathie, ein Aufruf zur Wachsamkeit, eine Reflexion über Zugehörigkeiten, die Frage nach der grundsätzlichen Standortbestimmung. Die Theatergruppe der CO1 hat ihren Jedermann gefunden.
Die Grundschule
Ketschendorf zeigte
das kurzweilige Lustspiel in einer Fassung für Kinder
von Nicole Strehl mit überspitzt dargestellten
Protagonisten und witzigen Dialogen.
Prinz Leonce vom Königreich Popo soll nach dem Willen seiner Mutter Königin Petra mit Prinzessin Lena vom Königreich Pipi verheiratet werden. Doch die Beiden möchten ihre Freiheit behalten und vor allem niemanden heiraten, den sie nicht lieben. «Schaut die Blumen an! Sie öffnen und schließen, wie sie wollen, ihre Kelche der Morgensonne und dem Abendwind. Ist denn die Tochter eines Königs weniger, als eine Blume und kann nicht selbst entscheiden?», äußert sich Lena verzweifelt. Leonce gibt sich derweil lieber der Langeweile und Melancholie hin. Zufällig treffen die beiden, die sich zuvor noch nie gesehen haben, in einem Wirtshaus aufeinander. Lena ist mit ihren Freundinnen Leni und Lea vor der Hochzeit ebenso geflohen, wie Leonce mit seinen Freunden Leon und Lenhardt. In Freiheit und ohne Zwang finden beide in Liebe zueinander.
Wenn am Himmel die Sterne funkeln
und der Schnee weiß leuchtet, schleicht auf leisen Sohlen der
Wichtel Tomte Tummetott im Mondlicht umher. Er bewacht die
schlafenden Menschen und die Tiere auf dem Hof und erzählt ihnen
leise vom Frühling, der bald kommen wird.
Hahn: "Kikeriki! Kikeriki, unsere goldene Jungfrau ist wieder
hie!
Gestiefelter Kater: "Gib mir einen Sack und lass mir ein paar Stiefel machen, dann wird dir bald geholfen sein. Ich weiß, was zu tun ist. Das Glück liegt wirklich auf der Straße! Du musst mir nur vertrauen!"
18 Uhr - COBI 4
"Die Theatergruppe, die erst
in diesem Schuljahr gegründet wurde, zeigte eine
gelungene Produktion mit engagierten Darstellern,
liebevoll ausgesuchten Kostümen und Requisiten sowie
passender Musik, welche zwischen den Szenen das
Geschehen auflockerte."
Neue Presse, 08.07.2016
Die Theatergruppe der Realschule CO1 zeigt unter der Leitung von Nicole Strehl eine altersgerechte Fassung des Klassikers für die Klassen 5 bis 9.
Gott liegt mit
dem Teufel Mephisto im Widerstreit. Während Gott, die
Welt und ihre Bewohner, lobt, findet Mephisto es dort
„wie immer herzlich schlecht“. Gemeinsam wetten sie um
die Seele des angesehenen Wissenschaftlers Dr.
Heinrich Faust.
Zur Ablenkung
begibt er sich
am nächsten Tag mit seiner Schülerin Lieschen auf
einen Osterspaziergang. Er kehrt in Begleitung eines
schwarzen Pudels zurück, welcher sich als Mephisto
entpuppt und sich bereit erklärt, Faust fortan zu
dienen und ihm alle seine Wünsche zu erfüllen. Im
Gegenzug muss Faust dem Teufel seine Seele
versprechen, sollte dieser es schafft, ihm Lebensglück
zu bescheren. So beginnt das Abenteuer in Gasthof
„Auerbachs Keller“ bei einem Trinkgelage, für das sich
Faust wenig begeistern kann. Mephisto bringt Faust
schließlich zur Kräuterhexe, die ihm einen
Verjüngungstrank braut.
Der junge Faust verliebt
sich in das gottesfürchtige Gretchen und stellt
Mephisto damit vor neue Herausforderungen.
"Für das rasante Bühnenstück mit
wirklich zauberhaften Kostümen erhalten die kleinen und großen
Leute aus dem Wunderland begeisterten Applaus."
Neue Presse 16.07.2016
Die Grundschule
Ketschendorf zaubert ihre
Zuschauer ins Wunderland.
"Ein furioses, humorvoll-schräges
Bühnenstück mit vielen Szenenwechseln und opulenten Kostümen,
das mit dem Charme seiner Darsteller und witzigen Dialogen die
Herzen des Publikums eroberte."
Neue Presse 18.07.2016
Die Theaterschule Cobi (Altersstufe 9
bis 15) zeigt eine eigene Fassung der berühmten
Blutsauger-Parodie von Roman Polanski. Dabei begibt
sich der vertrottelte Professor Abronsius mit seinen
beiden Schülern, dem schüchternen Alfred und der
dominanten Hedwig, auf Vampirjagd. In den Südkarpaten
gelangen sie in das Schloss der mächtigen Vampirgräfin
von Krolock und ihrem Gefolge. Während sich die
Vampire mit Parolen wie „Die Zähne gewetzt und ihnen
nach“ auf ihren Festschmaus vorbereiten, muss sich
Alfred gegen die aufdringlichen Töchter der Gräfin
erwehren. Schließlich treffen alle beim „Tanz der
Vampire“ im Spiegelsaal zusammen.
Als „Vorspeise“
zeigen die jungen Nachwuchsschauspieler (Altersstufe 7
bis 8) das pakistanische Märchen „Warum die
Fledermäuse am Tag schlafen“.